kapubanner for mobile
Published: 3 month

Die Verhandlungsmacht der Arbeitnehmer hat sich radikal verändert - Interview mit György Bőgel

Warum haben die meisten Unternehmen in Ungarn versucht, die 4-Tage-Woche abzuschaffen? Kann ein Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben erreicht werden? Wie können die vier Generationen, die an vielen Arbeitsplätzen vertreten sind, gut integriert werden? Wir sprachen mit György Bőgel, pensionierter Professor für Wirtschaftswissenschaften an der CEU.

Bőgel György, közgazdász-

PwC Ungarn hat in diesem Sommer als Pilotprojekt in seinem Wirtschaftsprüfungsgeschäft eine 4-Tage-Arbeitswoche eingeführt. Von Juni bis September werden die 280 Mitarbeiter des Unternehmens nur von Montag bis Donnerstag arbeiten. Die Telekom und Libri haben es versucht, sich aber letztlich nicht an die 4-Tage-Woche gehalten. Warum hat dies in Ungarn nicht funktioniert, wenn es in vielen westlichen Ländern gut funktioniert?



Görgy Bőgel: Das ist eine komplexe Frage. Mir scheint, dass wir in Ungarn ein sehr ernstes Problem mit der Arbeitsproduktivität haben, d.h. wie viel BIP wir pro Arbeitsstunde produzieren. Seit geraumer Zeit sind wir sehr viel schwächer als andere Länder und gehören zu den Schlusslichtern in Europa (nur Rumänien und Bulgarien liegen in der Rangliste vor uns - Anm. d. Red.).Um in vier Tagen genug Zeit zum Arbeiten zu haben und in vier Tagen so viele Produkte und Dienstleistungen zu produzieren, wie ein Land oder die Mehrheit der Unternehmen in fünf Tagen produzieren könnte, muss die Produktivität steigen. Leider steckt die Produktivität in unserem Land fest, sie steigt nicht, und die Frühjahrszahlen zeigen, dass die Wirtschaft nicht wirklich versucht, in Schwung zu kommen, daher sehe ich keine große Chance, dies einzuführen.



Die 4-Tage-Arbeitswoche scheint also auszubluten. Gibt es eine Möglichkeit der flexiblen Arbeit, die in Ungarn funktionieren könnte?



Covid hat bewiesen, dass eine Menge Arbeit sehr effizient von zu Hause aus erledigt werden kann. Natürlich hängt es vom Profil ab, wo es gut funktioniert und wo es Probleme verursacht hat oder wo es überhaupt nicht funktioniert.Ich bin ein Befürworter der Möglichkeit, an vielen Orten hybrides Arbeiten einzuführen. Es gibt Unternehmen, bei denen man 2-3 Tage in der Woche vor Ort sein muss und den Rest der Zeit von zu Hause aus arbeiten kann. Dafür gibt es auch Bedingungen, z.B. die technischen Voraussetzungen, um die Arbeit sicher von zu Hause aus erledigen zu können. Zu Zeiten von Covid haben viele Menschen dies aus der Not heraus versucht. Das hatte viele Vorteile, z. B. die Einsparung von Zeit und Kosten für das Pendeln zur Arbeit, die Einsparung der Büromiete für das Unternehmen und viele andere Ausgaben. Das waren kurzfristige Vorteile, aber die langfristigen Auswirkungen, wie z. B. die Auswirkungen der Isolation auf den Wissensaustausch, die Innovation, die Arbeitsmoral und den psychischen Zustand der Menschen, werden erst im Laufe der Jahre deutlich, und nicht unbedingt auf positive Weise. Vielleicht ist das der Grund, warum ich ein rückwärtsgewandtes "Zurück ins Büro" sehe, zumindest teilweise.



Aber der Slogan "Zurück ins Büro" wird nicht nur in unserem Land ausgegeben, sondern auch in entwickelteren Volkswirtschaften, in denen das BIP die Arbeit von zu Hause aus zulässt. Warum?



Es ist ein globaler Trend. Der Covid war ein Zwang, keine natürliche Situation. Die Menschen haben es sich sozusagen "verdient", von zu Hause aus zu arbeiten, und es ist sehr schwer, das wieder zurückzunehmen. Aber die Nachteile der Lösung haben sich, wie ich bereits sagte, langsam herauskristallisiert. Um sie zu überwinden, ist die Rückkehr also ein wenig erzwungen, aber sie wird gemacht - sogar dort, wo ein Heimbüro ansonsten gut funktionieren würde. Deshalb glaube ich, dass Hybrid der Weg der Zukunft sein wird. Natürlich können sich die Grenzen, wie viel drinnen und wie viel draußen ist, in Zukunft je nach wirtschaftlichen und anderen Umständen ändern.



Einige Unternehmen machen sich Sorgen, ob ihre Mitarbeiter genug zu Hause arbeiten, obwohl viele die Heimarbeitstage sicher nicht als freie Tage betrachten. Könnte es sein, dass das Problem in der unzureichenden Messung und Überwachung der Heimarbeitsleistung liegt?



Flexibilität ist, denke ich, für einen Arbeitnehmer sehr wichtig. Das ist keine neue Sache. Ich habe Anfang der 1980er Jahre in einem Ministerium im Backoffice gearbeitet, in einem industrieökonomischen Institut, wo wir schon damals flexible Arbeitszeiten hatten. In einer anfänglichen Form, aber sie begannen davon abzuweichen, dass jeder 8-16 Stunden arbeitet. Man konnte früher oder später gehen, der Punkt war, dass man 8 Stunden am Tag arbeiten musste. Es gibt jedoch viele Arbeitsplätze, bei denen es unkontrollierbar ist, wer wie viele Stunden arbeitet, offensichtlich ist es "nicht unbedingt" Arbeit, in ein Büro zu gehen und sich dem zu stellen. Dort, wo Leistung messbar ist, können auch freiere Arbeitszeiten gewährt werden.



Das Thema Arbeitszeit ist in letzter Zeit in vielen Unternehmen aufgetaucht, weil sie eine Work-Life-Balance schaffen wollen, die von den Arbeitnehmern zunehmend gefordert wird. Worauf sollten wir achten? Sehen Sie gute Praktiken?



In der Vergangenheit gab es auch das Bedürfnis, sich am Arbeitsplatz wohl zu fühlen, eine angemessene Arbeitszeit zu haben und dass sich die Arbeitgeber um unsere Gesundheit kümmern. Was sich in den letzten Jahren radikal geändert hat, ist die Tatsache, dass die Arbeitnehmer eine Verhandlungsposition haben, dass sie, wenn diese Bedürfnisse nicht erfüllt werden, einen anderen Arbeitsplatz suchen werden, weil wir uns in einer Boomwirtschaft befinden. Da dies seit mindestens 10 Jahren der Fall ist, ist eine Generation herangewachsen, die daran gewöhnt ist. Ich war neulich auf einer Konferenz zum Thema Wohlbefinden, und sie haben nur darüber gesprochen. Es liegt also in der Luft, wegen der Nachfrage und auch wegen der Verhandlungsmacht. Die Arbeitskräfte sind im Moment stark, weil es einen Arbeitskräftemangel gibt.



Auch auf Jobmessen und Konferenzen hört man, dass einer der Hauptwünsche vieler Arbeitnehmer flexible Arbeitszeiten sind, zumindest teilweise Home-Office...



Für viele Arbeitnehmer ist das sehr hilfreich, vor allem in der Generation Z oder jünger. Sie sind gerade erst ins Berufsleben eingestiegen, haben gerade eine Familie gegründet, wollen sich eine Wohnung zulegen, haben gerade ein Kind bekommen, müssen mit dem Kind zu Hause bleiben oder es in die Kita bringen. Für mich war es gut, als ich diese Probleme hatte. Viele Menschen könnten gar nicht arbeiten, wenn sie das nicht bekommen würden. Wenn zum Beispiel Mütter, die zu Hause bleiben, in einem Callcenter im Home Office arbeiten, ist das für alle gut. Das Unternehmen bekommt Arbeit, und sie bekommt einen Job und ein Einkommen. Ein Arbeitnehmer über 50 mit Kindern außer Haus hat natürlich ganz andere Bedürfnisse.



Welche Arten von Arbeitsverhältnissen können also in der Wirtschaft funktionieren und sind lebensfähig?



Eine 4-Tage-Woche, hybride Arbeitsformen, Telearbeit, die Einführung von Teilzeitarbeit - all das kann an seinem Platz funktionieren. Bereits in den 1980er Jahren befasste sich die soziologische Forschung unter der Leitung von Csaba Makó mit "atypischen Beschäftigungsformen". In einigen westlichen Ländern wurden diese schon viel früher eingeführt als bei uns. Es gibt zwei Extreme: Das eine ist, dass die Arbeitszeit zwischen 8 und 16 Stunden beträgt und man während dieser Zeit anwesend sein muss. Das andere ist, dass ich Aufgaben zuteile und der Mitarbeiter so arbeitet, wie er oder sie kann. Es gibt Orte, an denen das möglich ist, aber zum Beispiel nicht auf einer Baustelle oder an einem Fließband. In einem Softwareentwicklungsunternehmen hingegen ist es in Ordnung, nachts zu arbeiten, weil man dann effizienter sein kann.



Mit dem Aufkommen der Generation Z und langsam auch der Generation Alpha gibt es nun 4 Generationen in der Belegschaft. Wie kann man die Generationen am Arbeitsplatz gut integrieren?



Meiner Meinung nach ist diese Integration keine leichte Aufgabe. Es ist nicht einfach, bis zu 4 Generationen an einem großen Arbeitsplatz zusammenarbeiten zu lassen, und es ist eine Lektion für Manager, aber es stimmt auch, dass dieses Thema meiner Meinung nach ein wenig überstrapaziert wird. Ich sehe darin nicht viel Konflikt, zu viel Neues, vielleicht ist die Anzahl der Generationen auf dem Feld zur gleichen Zeit ungewöhnlich. Aber in einem größeren Betrieb haben Jung und Alt immer zusammen gearbeitet. Eine gute Führungskraft kann Aufgaben "schachmatt setzen", indem sie festlegt, welche Aufgaben dem älteren Arbeitnehmer und welche dem jungen übertragen werden und wie diese Menschen zusammenarbeiten können. Natürlich kann man nicht die gleichen Instrumente verwenden, um Mitarbeiter verschiedener Generationen zu motivieren, zu führen und zu kontrollieren.



In diesen Tagen wird viel über künstliche Intelligenz gesprochen. Viele Experten sagen voraus, dass sie den Arbeitsmarkt umwälzen wird, so dass viele befürchten, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Für wie realistisch halten Sie das?



Ich glaube, dass es zu bedeutenden Veränderungen kommen wird, aber bei weitem nicht in dem Ausmaß, in dem dieser Fall für Aufregung sorgt. Bei neuen Technologien gibt es immer diesen Begriff des Hype-Zyklus, bei dem es darum geht, den Menschen weiszumachen, dass "diejenigen, die den Anschluss verpassen, auf der Strecke bleiben", wenn Technologien mit großem Aufwand entwickelt und gefördert werden. Natürlich hat bisher jeder größere technologische Wandel zu Veränderungen geführt, manchmal zu radikalen Veränderungen - z. B. hat die Mechanisierung der Landwirtschaft 70 % der Arbeitskräfte betroffen. Vor hundert Jahren waren 70 % der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft tätig, heute sind es vielleicht nur noch 2 %. Ich glaube nicht, dass die KI solche Veränderungen bewirken wird, aber sie kann sicherlich an vielen Stellen eingesetzt werden. Sie könnte auch viele neue Arbeitsplätze schaffen. Sie könnte Menschen in der medizinischen Diagnostik, in der Qualitätskontrolle, im Lieferkettenmanagement, im Kundendienst und in vielen anderen Bereichen ablösen, aber ich befürchte keine Massenarbeitslosigkeit.



Woran arbeiten Sie zur Zeit, welche Themen interessieren Sie?



Innovation und Unternehmertum. Wer sind die Menschen, die ihre sicheren Arbeitsplätze verlassen, um ein Unternehmen zu gründen, und warum haben wir weniger Unternehmer als andere Länder? Warum gibt es keine ungarischen Einhörner, keine Unternehmen mit einem Marktwert von 1 Milliarde Dollar, und haben wir überhaupt eine Chance? Welche Art von Innovationen können in Ungarn geschaffen werden, die zu einem Unternehmen werden können? Das sind die Dinge, die mich beschäftigen.



Foto von György Bőgel




© Copyright hrnachrichten.de - 2024