Published: 9 month

Rückkehrerbeihilfe, Lohnzuschlag, Steuererleichterungen - wie man im Ausland lebende Ungarn in die Heimat locken kann

Im Jahr 2023 werden 770 000 Ungarn im Ausland leben - das errechnete das Egyensúly-Institut auf der Grundlage von Daten des Ungarischen Statistischen Zentralamts, von Eurostat und der Vereinten Nationen in seiner Studie "Wie lockt man die ins Ausland ausgewanderten Ungarn zurück in die Heimat?". Dem Institut zufolge schicken die im Ausland arbeitenden Ungarn zwar 2-3 % des jährlichen ungarischen BIP nach Hause, doch könnte das Land noch mehr gewinnen, wenn es einige von ihnen zurückholen würde.

hazatérés, külföldi munka-

Der Anteil der ungarischen Auswanderer im erwerbsfähigen Alter (20-64) an ihrer Altersgruppe hat sich nach Berechnungen des Institute for Balance zwischen 2010 und 2020 mehr als verdreifacht und wird 2020 bei 4,4 Prozent (260.000 Personen) liegen.Die drei attraktivsten Ziele für Auswanderer sind Deutschland, Großbritannien und Österreich - allein in diesen drei Ländern arbeiten insgesamt 281.000 Ungarn. Daten zeigen, dass 3,3 % der EU-Bürger im erwerbsfähigen Alter (20-64) außerhalb ihres Heimatlandes leben und arbeiten (z. B. mehr als 18 % in Rumänien, mehr als 10 % in Bulgarien) In Ungarn liegt die Quote bei 4,3 %, die seit 2010 deutlich gestiegen ist. (Allerdings trägt die Tatsache, dass es z.B. in Österreich erst seit 2011 möglich ist, als EU-Bürger legal zu arbeiten, nicht unerheblich dazu bei.) Seit der Wende hat sich die Zahl der in Deutschland lebenden Ungarn vervierfacht (220.000), die Zahl der in Großbritannien lebenden verdreifacht (82.000) und die Zahl der in Österreich lebenden verfünffacht (79.000) - letzteres beinhaltet auch einen erheblichen Anteil an Pendlern aus Ungarn.



Für die meisten von ihnen hat es funktioniert



Zusätzlich zu den vorliegenden Informationen führte das Balance-Institut Fragebögen und Tiefeninterviews mit Hunderten von Personen (insgesamt 330) durch, deren Ergebnisse die Hauptgründe für die Auswanderung liefern: Finanzielle Probleme und das höhere Gehalt im Ausland; Mangel an verfügbaren Arbeitsplätzen, Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche; die Möglichkeit, die Welt zu sehen, ein Abenteuer zu erleben und andere Kulturen kennenzulernen; das Erlernen von Sprachen, die berufliche Entwicklung, das Sammeln von Arbeitserfahrung im Ausland und die unvorhersehbare Zukunft, die fehlende Rechtssicherheit in Ungarn und die wirtschaftlichen Unsicherheiten, die den Unternehmen das Leben schwer machen. Die Mehrheit der Befragten hält das Leben im Ausland für besser als das Leben zu Hause, sowohl was das Privatleben als auch die Arbeit betrifft. Die meisten haben keine Probleme damit, sich an die Regeln zu halten, sie fügen sich gut ein, sie fühlen sich bei der Arbeit wertgeschätzt und sie fühlen sich bei der Arbeit wohl.



Forschungen zeigen, dass die sichtbare Auswanderung sowohl positive als auch negative Auswirkungen hat. Zum Beispiel wird das Sozialsystem nicht durch diejenigen belastet, die fern der Heimat leben, aber sie tragen auch nicht zu dessen Erhalt bei. Wenn Menschen aus überversorgten Berufen ins Ausland gehen, verbessert sich das Matching-Problem, aber wenn die produktiveren Menschen gehen (und das tun sie in der Regel), wird die inländische Produktivität beeinträchtigt. Es gibt auch einen positiven Effekt in Bezug auf die Rücküberweisungen: Seit 2013 haben die im Ausland arbeitenden Ungarn durchschnittlich 2-3 % des BIP pro Jahr nach Hause geschickt, was mit der Höhe der an Ungarn gezahlten EU-Mittel vergleichbar ist. 2016 waren die Rücküberweisungen mit 3,6 % des BIP am höchsten. In Bezug auf das Wissen kann die Auswanderung ein Nachteil sein, weil die Bildung im Heimatland im Ausland genutzt wird, aber die heimkehrenden Arbeitnehmer können die heimische Wirtschaft mit dem im Ausland erworbenen Wissen bereichern.



Geh nach Hause, Ungar!



Da die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter aus demografischen Gründen schrumpfen wird, prognostizieren sie, dass die Zahl der im Ausland lebenden Ungarn bis 2028 von 770.000 auf 750.000 zurückgehen wird, während ihre Überweisungen von 2,2 Prozent des BIP auf 1,4 Prozent sinken werden. Die Untersuchungen des Instituts legen nahe, dass es keinen Grund gibt, auf die Rückkehr von Expatriates zu verzichten, da die ungarische Diaspora in Europa ein beträchtliches Potenzial hat, um den zunehmend angespannten ungarischen Arbeitsmarkt auszugleichen. Die Untersuchungen des Instituts sind umso relevanter, als sie berechnen, dass der nominale Wert des ungarischen BIP bis 2028 um 300 bis 1500 Milliarden Forint steigen könnte, wenn verschiedene Rückkehrszenarien eintreten würden. Ein Hoffnungsschimmer in dieser Hinsicht ist, dass den Umfrageergebnissen zufolge jemand, der schon länger im Ausland lebt, mit größerer Wahrscheinlichkeit sagt, dass es ihm im Ausland viel besser geht als zu Hause". Die Umfrage ergab auch, dass die Faktoren, die die Ungarn davon abhielten, in ihr Heimatland zu ziehen, im Grunde die gleichen sind wie die, die sie dazu veranlassten: niedriges Einkommen und finanzielle Schwierigkeiten, die Mentalität der Ungarn, das politische Klima und die Unzufriedenheit mit dem Leben im Ausland.

Die Befragten würden eine Rückkehr in Erwägung ziehen, wenn sie 2/3 ihres Einkommens im Ausland verdienen würden oder wenn sich die Gesundheitsbedingungen und die Arbeitsrechte in der Heimat wesentlich verbessern würden, aber viele würden eine bessere Ausbildung in der Heimat erwarten, und eine beträchtliche einmalige Auswanderungsbeihilfe würde für viele "Öl ins Feuer gießen". Die Umfrage ergab auch, dass etwa fünf von sechs der im Ausland lebenden Personen es für unwahrscheinlich oder höchstens sehr unwahrscheinlich halten, dass sie in naher Zukunft in ihr Heimatland zurückkehren werden, aber etwa 15-17 % planen oder können sich vorstellen, in den nächsten 5-10 Jahren in ihr Heimatland zu ziehen.



Wie zieht man nach Hause?



Akos Kozák, Mitbegründer des Instituts für Gleichgewicht, erläuterte das Programm: Es habe im Laufe der Jahre mehrere Rückführungsprogramme gegeben, aber die bisherigen Versuche in Ungarn seien gutgläubige Pläne mit begrenzten Ergebnissen gewesen. Dem Experten zufolge gibt es keine einheitliche Praxis in den EU-Mitgliedstaaten, kein umfassendes Rückführungsprogramm. Das Institut für Gleichgewicht hat nun ein solches entwickelt und schlägt vor, dass Unternehmen, die ausländische Arbeitskräfte in Mangelberufen beschäftigen, gezielte einmalige Rückführungszuschüsse und/oder Lohnzuschläge erhalten, wenn sie sich bereit erklären, für einen bestimmten Zeitraum in Ungarn zu arbeiten. Außerdem sollte der Staat ungarischen Arbeitnehmern, die aus dem Ausland zurückkehren, um in inländischen KMU zu arbeiten, steuerliche Anreize bieten. Sie argumentieren, dass der Staat schneller und kosteneffizienter werden sollte. Zu diesem Zweck fordern sie zum Beispiel die Schaffung eines papierlosen, digitalen Staates bis 2030. Der Datentransfer zwischen staatlichen Stellen sollte automatisiert werden. Nach Ansicht des Instituts für Gleichgewicht sollten zurückkehrende Ungarn in Beschäftigungsprogramme einbezogen werden, entweder durch gezielte Programme oder durch die Integration von Rückkehrern in bestehende Arbeitsmarktprogramme und Schulungen. Sie sind der Meinung, dass der Staat auch gezielte Instrumente (kostenlose Sprachkurse, soziale und arbeitsmarktbezogene Ausbildungsprogramme) einsetzen sollte, um die Integration der Familienmitglieder in die ungarische Gesellschaft zu unterstützen. Um effektiver zu sein, sollte der ungarische Staat ihrer Meinung nach Organisationen und Verbände der ungarischen Gemeinschaften in den größeren Zielländern in seine Rückführungsprogramme einbeziehen. Sie sind der Meinung, dass die Regierung anstelle einer allgemeinen Werbekampagne für das Land auf die Erfahrungen und Bedürfnisse der im Ausland arbeitenden Menschen eingehen und die finanziellen und karrierefördernden Vorteile der Repatriierung hervorheben sollte. Das Vorschlagspaket des Institute for Balance enthält auch eine Aufforderung an die Großstädte, sich in Partnerschaft mit dem Staat aktiv an der Organisation von Rückkehrprogrammen zu beteiligen. Städte, die im Zusammenhang mit einem großen Investitions- oder Entwicklungsprojekt mit einem großen sektoralen Arbeitskräftemangel konfrontiert sind, werden ermutigt, gezielte Kampagnen zu starten, um Arbeitnehmer aus den betreffenden Sektoren in die größeren Zielländer zurückzuholen.

VOSZ: ein paar Prozent sind gut



Attila Gazsi, Vizepräsident des VOSZ, sagte bei der Vorstellung des Programms, das in Zusammenarbeit mit dem VOSZ ausgearbeitet wurde, dass das Ziel der wirtschaftspolitischen Steuerung darin bestehen sollte, dafür zu sorgen, dass sich die Proportionen der Erwerbsbevölkerung nicht ändern, d. h. dass die Erwerbsbevölkerung in den nächsten fünf bis zehn Jahren nicht schrumpft, trotz der demografischen Perspektiven. Er fügte hinzu, dass so viele Arbeitskräfte aus dem Pool derjenigen, die derzeit nicht arbeiten oder zu Hause nicht arbeiten, eingestellt werden sollten, wie dies möglich ist. Was die Arbeitskräfte aus dem Ausland betrifft, so sollte das Ziel darin bestehen, mehr Menschen dazu zu bringen, nach Hause zu kommen und weniger ins Ausland zu gehen, um dort zu arbeiten. Der stellvertretende VOSZ-Vorsitzende sagte, dass 10 % der im Ausland lebenden Menschen erreicht werden könnten, indem sie nach Hause ziehen, und Attila Gazsi wäre froh, wenn sie ein paar Prozent von ihnen nach Hause bringen könnten. Er sagte, es würde auch dem Arbeitsmarkt helfen, wenn Menschen in ihren 50ern zurückkämen und ein paar Jahre arbeiteten. Sie könnten die Produktivität steigern und viel nützliches Wissen und Erfahrung an ihre Kollegen zu Hause weitergeben, fügte er hinzu.



Bildunterschrift: Pixabay


© Copyright hrnachrichten.de - 2024