Wir sind Nachzügler: KI wird am Arbeitsplatz kaum genutzt und gelernt
Während künstliche Intelligenz (KI) auf der ganzen Welt zunehmend in den Arbeitsalltag integriert wird, hinkt Ungarn hinterher. Jüngsten Untersuchungen zufolge wird KI in Ungarn kaum am Arbeitsplatz eingesetzt, während das Vertrauen der Öffentlichkeit erstaunlich hoch ist - mit anderen Worten: Das Potenzial ist vorhanden, aber es fehlt an der Praxis, heißt es in einer Pressemitteilung der GKI Gazdaságkutató Zrt.

Im Juli führte GKI eine Umfrage unter einer repräsentativen Stichprobe von 1.000 Personen über die Akzeptanz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Öffentlichkeit durch.
Wie viel Vertrauen haben die Menschen in KI?
Künstliche Intelligenz ist ein beliebtes Gesprächsthema zu Hause und am Arbeitsplatz. Einige Menschen vertrauen den von ihr produzierten Inhalten (22 %), aber mehr Menschen sind skeptisch (36 %), wobei die Mehrheit in der Mitte liegt (42 %).
Interessant ist, dass mehr Vertrauen in KI von denjenigen gezeigt wird, die sie häufiger nutzen. Natürlich ist die Korrelation hier wechselseitig: Warum sollte jemand KI nutzen, wenn er sie sonst für nicht vertrauenswürdig hält? Auf jeden Fall sollte mit der Entwicklung der KI und der Ausweitung der Nutzerbasis auch das Vertrauen der Gesellschaft wachsen.
Wie sehr vertrauen Sie den von KI generierten Inhalten? (%)
Formular: GKI-Umfrage
Was zeigen die demografischen Daten?
Es gibt nur eine demografische Gruppe, die der KI eher vertraut als nicht: Studenten. Ein leicht negatives Bild lebt in den Köpfen von Berufstätigen, und Rentner sind in der Regel skeptisch. Generell gilt: Je älter jemand ist, desto weniger Vertrauen hat er in KI, wobei Männer etwas misstrauischer sind als Frauen.
Vertrauen in KI - Äquivalent nach Geschlecht, Beruf und Altersgruppe(niedrigere Werte zeigen ein geringeres Vertrauen an)
Formatiert aus GKI-Umfrage. Hinweis: Die eingegangenen Antworten wurden auf einer Skala von -100 bis 100 gewichtet, wobei -100 für völliges Fehlen von Vertrauen, 0 für mittleres Vertrauen und 100 für sehr hohes Vertrauen steht.
Internationaler Ausblick - wir hinken hinterher, haben aber großes Potenzial
Nach einer Studie von KPMG und der University of Melbourne liegt Ungarn bei der regelmäßigen Nutzung von KI an siebter Stelle, bei der Häufigkeit der Nutzung am Arbeitsplatz an dritter Stelle und beim Anteil der Personen, die eine KI-Schulung absolvieren, an letzter Stelle von 47 untersuchten Ländern. Trotzdem haben die Ungarn überdurchschnittlich viel Vertrauen in KI.
Es gibt also viel Potenzial für den Einsatz von KI in Ungarn.Das Vorhandensein dieses Vertrauens bietet eine gute Grundlage für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Regierungsprogramme, um die Entwicklung von KI-bezogenen Fähigkeiten, das Bewusstsein und praktische Anwendungen gezielt zu fördern.
Jugendliche brachen in Beifall aus, als sie erfuhren, wie der Arbeitsplatz der Zukunft aussieht
- Lesen Sie unseren vorherigen Artikel!
Bild: freepik