\"Nichts zur Linken, ein Job zur Rechten\" - die ungarische App, die den Arbeitsmarkt auf den Kopf stellt
Die in Ungarn entwickelte Giggle-App revolutioniert den Arbeitsmarkt, indem sie einen schnellen und flexiblen Job-Matching-Service ähnlich wie Tinder anbietet, sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber. Mit 140.000 registrierten Nutzern und mehr als 90.000 vermittelten Schichten bietet die App eine schnelle Lösung für den Arbeitskräftemangel und ermöglicht gleichzeitig eine freie Zeiteinteilung. Die Plattform hat bereits Jobs im Wert von fast 2 Milliarden Forint im Jahr 2024 vermittelt und plant laut Economx eine Expansion in der Region und in Europa.
Das ungarische Startup Giggle ist eine App für die schnelle Jobvermittlung, die sowohl den Bedürfnissen von Arbeitnehmern als auch von Arbeitgebern gerecht wird. Die App wurde von Ádám Sebestyén und Ádám Birizdó entwickelt und hat bereits 140.000 Nutzer, die Teilzeit-, Gelegenheits- und flexible Jobs finden können. Die Mitbegründer und Erfinder von Giggle erklärten gegenüber Economx.
In der Giggle-App melden sich Arbeitnehmer an, laden ein Video hoch, das Giggle prüft, und bestimmen dann, für welche Jobs sie sich bewerben können. Sie können dann die von den Arbeitgebern ausgeschriebenen Schichten sehen. Die Arbeitgeber laden einfach ihre Anforderungen hoch, und wie bei einer Dating-App werden sie dann durch die Bewerber sortiert, die sofort über die Entscheidung informiert werden.
Der Arbeitnehmer, der den Zuschlag erhält, wird dann über die Details informiert und arbeitet die Schicht. Der Arbeitgeber bewertet die Leistung, was dazu beiträgt, die Unzuverlässigen auszusortieren und die guten Mitarbeiter hervorzuheben. Das vereinfachte Arbeitsverhältnis ist legal und schnell, und der Lohn wird innerhalb einer Woche ausgezahlt. Arbeitsangebote laufen innerhalb von 36 Stunden ab, was die Entscheidungsfindung beschleunigt. Arbeitsplätze werden in Schichten aufgeteilt, was den Verkauf von Arbeitsplätzen auf dem Markt erleichtert
Giggles Rekrutierungsdienste werden vor allem von Unternehmen aus den Bereichen Gastgewerbe, Catering, Einzelhandel und Logistik genutzt, darunter Jysk, Packeta, Rossmann, Lidl und Auchan. Das Startup erhält eine Erfolgsgebühr, wenn ein Mitarbeiter eine Schicht übernimmt. Die Nutzer kommen aus allen Altersgruppen, wobei die Hälfte der Schichten von unter 30-Jährigen übernommen wird, während ältere Menschen zunehmend mehr Schichten arbeiten. Die Plattform unterstützt die soziale Mobilität und bietet Müttern mit Kindern, Rentnern und Vollzeitbeschäftigten die Möglichkeit, flexible Arbeitszeiten zu nutzen.