EU-Mindestlohn: Ohne sozialen Dialog kann er in Ungarn nicht erreicht werden
Das wichtigste Ziel sei es, in Ungarn in Zukunft einen angemessenen und sinnvollen sozialen Dialog zu entwickeln, sagte der Präsident des Ungarischen Gewerkschaftsbundes gegenüber InfoRadio. Laut Róbert Zlati sind die Gewerkschaften in Ungarn heute nicht in einer guten Position, da das Niveau des sozialen Dialogs in Ungarn unter dem europäischen Standard liegt, der für die ordnungsgemäße Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie erforderlich ist.
"Ein angemessenes Niveau eines sinnvollen sozialen Dialogs kann eine der wichtigsten Grundlagen für eine angemessene Umsetzung der EU-Mindestlohnrichtlinie sein. Es gibt ein Element des sozialen Dialogs, an dem es in Ungarn grundlegend mangelt, und das ist der Dialog auf sektoraler Ebene. In Ungarn ist die Abdeckung durch Tarifverträge sehr gering, weniger als 20 Prozent der Arbeitnehmer sind durch Tarifverträge abgedeckt, während die EU-Richtlinie auch darauf abzielt, diese Abdeckung auf 80 Prozent zu erhöhen oder 80 Prozent in allen Mitgliedstaaten zu erreichen", erklärte Róbert Zlati in InfóRádió.
Dazu bedürfe es nicht nur einer Stärkung der Gewerkschaften, die auch Gesetzesänderungen erfordere, sondern auch einer größeren Unterstützung durch die Arbeitnehmer. "Genauso wichtig wäre es aber, das Interesse der Arbeitgeber zu wecken. Und natürlich eine Änderung der Gesetzgebung und damit der Haltung der Regierung, um dies zu erreichen."
Ein Element davon wäre das uneingeschränkte Streikrecht, sagte Róbert Zlati.
"Wir betrachten die Institution des Streikrechts als ein Grundrecht. Es ist heute in vielen Sektoren grundlegend eingeschränkt (Worauf weist der Streik in der Autoliv-Fabrik hin?) und wird manchmal durch die tägliche Gesetzgebung blockiert. Das sollte geändert werden, es wäre auch gut, die Betriebszuschüsse für die Gewerkschaften wieder auf das Niveau zu bringen, das früher im Arbeitsgesetzbuch möglich war.Diese sollten wiederhergestellt werden, zum Beispiel das Arbeitszeitgeld oder das Bildungsarbeitszeitgeld./p>
Wie das HR Portal berichtet, hat das Parlament am Dienstag ein Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über Mindestlöhne in der EU verabschiedet. Die Frist für die Umsetzung der Richtlinie über angemessene Mindestlöhne aus dem Jahr 2022 in nationales Recht endet am 15. November 2024
Der europäische Mindestlohn ist eine Empfehlung, die einen Weg zu einem Mindestlohn aufzeigt. Die Festlegung der Höhe des Mindestlohns bleibt ein souveränes Recht der Mitgliedstaaten, wobei jeder Mitgliedstaat ihn entsprechend seinen wirtschaftlichen Möglichkeiten festlegt. Die angenommene Empfehlung legt den Schwerpunkt auf den sozialen Dialog, die Stärkung der Gewerkschaften, die Erhöhung der Zahl der Tarifverträge und gleichzeitig die Einbeziehung der Interessenvertreter in die Entscheidungen der Arbeitnehmer, d. h. auf Verhandlungen zwischen den Parteien anstelle einer zentralen Regelung. In Ländern, in denen die Kultur, die Interessenvertretung und die Rechtssicherheit Arbeitgeber und Arbeitgeber wirklich zu Partnern machen, gibt es wirklich keine Rechtfertigung dafür - lesen Sie unseren früheren Artikel.
Bence Tordai: 1% auch für Gewerkschaften!
In einem Facebook-Post machte der Fraktionsvorsitzende von Párbeszéd-ZÖLDEK darauf aufmerksam, dass es sich am Tag der Arbeit lohne, über den Zustand der Arbeitnehmervertretung in Ungarn nachzudenken: \"Menschen im erwerbsfähigen Alter verbringen einen erheblichen Teil ihrer Zeit bei der Arbeit - in der Tat: Die Regierung behauptet, dass wir in einer arbeitsbasierten Gesellschaft leben; im Gegensatz dazu marginalisiert die Regierung systematisch die Interessenvertretung der Arbeitnehmer, lässt die Gewerkschaften, die dies eigentlich tun sollten, ausbluten und verteilt die minimalen staatlichen Mittel, indem sie sie mit der Hand füttert, während sie die für sie geltenden Gesetze ständig verschärft. Und ohne starke und finanziell unabhängige Gewerkschaften gibt es viel weniger Chancen auf menschenwürdige Arbeit: anständige Löhne, anständige Arbeitsbedingungen, sichere Arbeitsplätze.\"
Deshalb hat Bence Tordai dem Parlament am 1. Mai erneut einen Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes CXXVI von 1996 über die Spende von einem Prozent der persönlichen Einkommensteuer an die Gewerkschaften vorgelegt. Das Ziel ist es, die Spende von 1 % der Einkommenssteuer an Gewerkschaften zu ermöglichen, wie es bei Nichtregierungsorganisationen und Kirchen der Fall ist, so dass die Steuerzahler 3 x 1 % anstelle von 2 x 1 % haben können.
Foto von freepik