kapubanner for mobile
Published: 7 month

Home Office ist die neue Währung, Ungarn ist ein attraktives BSC-Ziel

Ungarn bleibt neben Polen und Rumänien der attraktivste Standort für Business Service Center (BSC) in der Region. 2023 war ein schwieriges Jahr für den Sektor, aber dieses Jahr sind die Manager optimistischer. Der Vorrang von Sprachkenntnissen nimmt ab, technische Fähigkeiten werden wertvoller, die Einstellung ist einfacher, wenn es ein Home Office gibt. Wie will der Branchenverband der Branche neuen Schwung verleihen? Wohin steuert der BSC-Sektor? Wir sprachen mit dem Präsidenten der ABSL Hungary, István Lenk, dem CEO von Tata Consultancy Services, Datta Prabal, und der Leiterin der Abteilung Marketing und Government Relations des Unternehmens, Edit Bencsik.

Lenk István BSC ABSL ügyvezető-

Vor mehr als zwanzig Jahren wurden in Ungarn die ersten BSCs gegründet. Derzeit gibt es rund 200 Business Service Center im Land, die fast 100 000 Menschen beschäftigen und fast 6 % der Wertschöpfung des Sektors erwirtschaften. Die Geschichte der ABSL Hungary (Association of Business Service Leaders in Hungary) reicht bis ins Jahr 2005 zurück. Mit dem Wachstum der Branche wuchs auch die HOA, die 2019 bereits 100 Mitglieder zählte. Im Jahr 2022 wechselte die Organisation auf eine regionale Ebene und trat dem ABSL-Netzwerk bei, dem mittel- und osteuropäischen Dachverband für BSCs. Die HOA wurde somit zur ABSL Hungary, und István Lenk, CEO von Eaton Hungary, wurde zum Präsidenten gewählt.



\"Ungarn ist Vorreiter in der mittel- und osteuropäischen Region"



Während die BSC-Branche in Ungarn ein schwieriges Jahr 2023 - Wirtschaftsrezession, Inflation, Energiekrise, russisch-ukrainischer Krieg - hinter sich hat, blickt István Lenk optimistisch auf das Jahr 2024. Die mittel- und osteuropäische Region, einschließlich Ungarn, ist ein attraktives Investitionsziel. Dies bestätigt auch Prabal Datta (Bild unten), Geschäftsführer des indischen Unternehmens Tata Consultancy Services, das Mitglied der ABSL Hungary ist.



Prabal Datta Tata Consultancy Services\"Zwar steigen die Arbeitskosten in Ungarn, aber das ist nur ein Aspekt, auch das steuerliche Umfeld, die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, die Effizienz und die Produktivität müssen berücksichtigt werden. Alles in allem steht Ungarn an der Spitze der mittel- und osteuropäischen Region", so der CEO. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen seine Mitarbeiterzahl in den letzten 9 Jahren verdoppelt hat. Auf die Frage nach Ungarns regionalen Konkurrenten antwortete der CEO, dass BSC in Polen am längsten präsent sei. Obwohl dort bereits 450.000 Menschen in diesem Sektor arbeiten, gibt es noch Wachstumspotenzial. Unter den anderen mittel- und osteuropäischen Ländern hebt Prabal Datta Rumänien hervor. Und auf dem südlichen Balkan wird Albanien voraussichtlich Fortschritte machen, da der Staat stark in die IT- und Technologieausbildung investiert.



Fremdsprachenkenntnisse sind nicht mehr alles



Der Manager sagte, dass sich der Inhalt der Arbeitsplätze in den BSCs verändert und weit davon entfernt ist, Callcenter zu sein. Zunehmend kommen technologiebezogene Stellen vor allem aus Westeuropa und insbesondere aus der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) nach Ungarn. Während der Anteil der IT-Stellen früher bei 20 Prozent lag, liegt er heute bei 50 Prozent. Welches sind die gefragtesten Sprachen? Laut István Lenk ist Englisch die wichtigste Sprache, gefolgt von Deutsch, Französisch und Italienisch, während andere Sprachen weniger stark vertreten sind. Edit Bencsik, Direktorin für Marketing und Regierungsbeziehungen bei Tata, fügt hinzu, dass Übersetzungssoftware zwar einen weiten Weg zurückgelegt hat und die Sprachabhängigkeit bei Chatbots minimal ist, dass aber Sprache und kulturelle Nähe bei der Erbringung von Geschäften und Dienstleistungen immer wichtiger werden.



Woher kommen die Arbeitskräfte? "Universitäten sind eine wichtige Quelle. Allerdings wird ein erheblicher Teil der neuen Stellen durch Umschulung und Weiterbildung aus den eigenen Reihen rekrutiert. Die Grenzen zwischen den Berufen sind nicht mehr so scharf wie noch vor zehn Jahren. Selbst ein Finanzfachmann muss ein gewisses Verständnis für Technologie haben", sagt Edit Bencsik. István Lenk fügt hinzu. Wir müssen die BSC und das Unternehmen auch auf andere Weise attraktiv machen, indem wir zum Beispiel Karrierewege und gemeinsame Branchenaktivitäten vorstellen. Die ABSL muss dabei eine Rolle spielen."



István Lenk sagte, dass 25-30 Prozent der Mitarbeiter nicht ungarisch sind. Die meisten Ausländer hatten als Studenten in Ungarn gelebt oder für andere Unternehmen gearbeitet, bevor sie eingestellt wurden, so dass sie keine Probleme mit der Integration hatten. Eaton beschäftigt eine kleine italienische Kolonie: Sie kamen als frischgebackene Absolventen der Elektrotechnik aus Süditalien nach Budapest. Sie sind glücklich und empfehlen ihren Freunden und Bekannten die Chance in Ungarn.



Die neue Währung ist das Home Office



Zum Umsatz sagte István Lenk, dass dieser im vergangenen Jahr im Durchschnitt zwischen 18 und 20 Prozent in der Branche lag. Er war höher bei Transaktionsjobs wie deutschen Buchhaltern, während er bei Ingenieuren und IT-Fachkräften mit höherer Wertschöpfung gegen Null tendierte.



\"BencsikWie sehr haben sich die Arbeitsbedingungen verändert? "Die neue Währung ist das Home Office", sagt Edit Bencsik (Bild) mit einem Lächeln. Die meisten Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern die Möglichkeit, 2-3 Tage pro Woche von zu Hause aus zu arbeiten. Das hängt natürlich von den Erwartungen des Mutterunternehmens und der Kunden ab. Wo das Arbeiten außerhalb des Bürogebäudes aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist, gibt es kein Homeoffice. István Lenk meint, dass das Unternehmen für Arbeitssuchende attraktiver ist, wenn es hybrides Arbeiten gibt. Edit Bencsik warnt davor, die Macht des Home Office bei der Einstellung zu überschätzen. Für die Altersgruppe der 20-Jährigen, die im soziologischen Fachjargon auch als Generation Z bezeichnet wird, sind andere Faktoren bei der Jobwahl wichtig. Unter anderem, wie nachhaltig das Unternehmen ist, was es zur Bekämpfung des Klimawandels tut, wie viel Kohlendioxid es ausstößt, welche Gemeinschaftsaktivitäten es nach der Arbeit anbietet, welche NGOs es unterstützt.

Gibt es ein Leben außerhalb von Budapest?



90 % der ungarischen BSCs haben ihren Sitz in Budapest, es gibt nur wenige Beispiele für eine Präsenz auf dem Land, mit einigen wenigen Einheiten in Debrecen, Szeged und Pécs. In mehreren Ländern der Region hat sich dagegen nach der Hauptstadt ein zweiter Standort herausgebildet: in Polen Krakau, in der Tschechischen Republik Brünn, in Rumänien Cluj-Napoca. Prabal Datta und István Lenk sind sich einig, dass dies in Ungarn nicht unmöglich ist. ABSL Hungary führt in Zusammenarbeit mit der staatlichen Investitionsförderungsagentur HIPA ein jährliches Standort-Screening durch und coacht lokale Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Bildung darin, was nötig ist, um eine Stadt zu einer potenziellen BSC-Investitionsdestination zu machen, wie man Unternehmen überzeugt, welche Städte als Konkurrenten in Frage kommen und was die Stärken und Chancen ungarischer Städte sind.

Als ungarische Stadt hat ABSL Hungary eine starke Erfolgsbilanz im Bereich der BSC-Investitionen.

Wie die ABSL aufsteigen will



Das 11-Länder-ABSL-Netzwerk hat im Januar einen Meilenstein erreicht. Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos wurde bekannt gegeben, dass es ein Büro in Brüssel eröffnen wird. Ziel ist es, der Branche Sichtbarkeit zu verleihen und die Interessen des BSC-Sektors gegenüber Entscheidungsträgern in den europäischen Institutionen zu vertreten. István Lenk sagte, man habe den Sektor neu definiert. Er umfasst jetzt nicht nur multinationale Unternehmen, die in mehreren Ländern tätig sind, sondern auch jede Organisation, die bestimmte Funktionen wie Buchhaltung, Finanzen oder Personalwesen zentralisiert, auch innerhalb eines Landes. Die Branche beschäftigt heute 40 Millionen Menschen in der EU-27. Auch die ABSL Hungary will einen Gang zulegen und wird 2024 mehrere Initiativen starten. Diese zielen auf den Aufbau von Gemeinschaften, die Vernetzung, den Austausch bewährter Praktiken, die Sensibilisierung für den Sektor, die Interessenvertretung sowie die Ausbildung und Umschulung ab. Women Together" richtet sich an weibliche Führungskräfte, der "CEO Club" an leitende Angestellte, "Business Services Experts" an professionelle Manager und "Project Management Hub" und "Continuous Improvement Hub" an Experten, deren Stimmen in der Branche oft nicht gehört werden. Und am 19. September organisiert ABSL Hungary ein großes Berufsforum und eine Networking-Party für alle Vertreter des Sektors.



Das Eröffnungsfoto zeigt István Lenk, Präsident der ABSL


© Copyright hrnachrichten.de - 2024